Bundesfreiwilligendienst unter Igeln

Jana und Angelina haben sich letztes Jahr für ihren Bundesfreiwilligendienst in unserer Igelstation entschieden. Was die beiden dabei alles erleben und wie es ihnen gefällt, erzählen sie hier.

Jana und Angelina.
Jana und Angelina. Foto: © aktion tier Igelzentrum

Ich heiße Jana-Marie und bin 26 Jahre alt. 

Aktuell mache ich einen Bundesfreiwilligendienst im aktion tier Igelzentrum Niedersachsen. Für das aktion tier Igelzentrum habe ich mich entschieden, weil mir Tiere und allgemein der Tierschutz sehr am Herzen liegen. Nach dem BFD möchte ich mein Zweitstudiumder Veterinärmedizin beginnen.

Das Tolle am Igelzentrum ist, dass ich durch unsere Tierärztin Karolin Schütte verschiedene Einblicke in die Tiermedizin bekomme. Zudem bringt mir der tägliche Kontakt mit den Igeln viel Freude. Mein absoluter Lieblingsigel bleibt „Igel 101“ aus der HautpilzStation, den ich für immer in mein Herz geschlossen habe.

Bei meinen täglichen Aufgaben steht die Tierpflege im Vordergrund. Dies sieht ungefähr so aus: Die Boxen der Igel müssen gereinigt, das Gewicht und die Futteraufnahme kontrolliert und Auffälligkeiten im Gesundheitszustand für die Tierärztin dokumentiert werden. Mein Lie bli n g s pa rt: Die lehrreichen Stunden mit der Tierärztin Karolin Schütte, in denen sie mir gesundheitliche Veränderungen der Igel erklärt und das Zuschauen bei der Untersuchung auffälliger Igel. So konnte ich schon Lungenwurmlarven, Kokzidien und Darmhaarwurmeier unter dem Mikroskop analysieren. In meiner Freizeit kann ich meine Freunde nun mit Nischenwissen über Igel begeistern.

Darmhaarwurmeier unter dem Mikroskop.
Darmhaarwurmeier unter dem Mikroskop. Foto: © aktion tier Igelzentrum

Igel leiden häufig unter Parasitenbefall, insbesondere unter Innenparasiten wie Würmern. Häufig wird in Kotuntersuchungen unter dem Mikroskop geschaut, von welchen Würmern der Igel befallen ist. Hier im Bild zu sehen sind Darmhaarwurmeier. Neben Darmhaarwürmern kommen auch Lungenwürmer sehr häufig bei Igeln vor. Bei einem massivem Befall wie hier können die Würmer starke gesundheitliche Probleme verursachen und sollten deshalb behandelt werden.

Neben der Tierpflege gibt es auch typische Reinigungsarbeiten. Diese sind zwar nicht besonders spannend, aber wichtig. Egal wie viel wir putzen, ein typischer Igelgeruch bleibt. Das frühe Aufstehen um 6 Uhr war anfangs ungewohnt, aber ich habe mich daran gewöhnt. Neben der Arbeit schätze ich die gemeinsame Zeit mit meinen Kollegen (und unseren Süßigkeiten). Generell finde ich unser Arbeitsklima wirklich toll, rücksichtsvoll und gemeinschaftlich. Zusätzlich gibt es im Bundesfreiwilligendienst Seminare. Aufgrund meines Alters war ich etwas skeptisch, da die meisten Bundesfreiwilligen zwischen 16 und 20 Jahre alt und bedeutend jünger sind. Doch am Ende wurde ich positiv überrascht und habe wirklich tolle Menschen außerhalb meiner „Bubble“ kennengelernt. Dafür bin ich sehr dankbar. Einen Bundesfreiwilligendienst im Igelzentrum Laatzen kann ich sehr weiterempfehlen.

Ich bin Angelina und 19 Jahre alt.

Ich bin Bundesfreiwillige im aktion tier Igelzentrum Niedersachsen. Zu meinen täglichen Aufgaben gehören die Reinigung der Igelboxen, das Wiegen der Igel, die Fütterung und die Dokumentation des Futterverhaltens, sodass unsere Tierärztin Ungereimtheiten schneller erkennen und die Igel entsprechend behandeln kann. Da ich sowohl Einblicke in den Beruf der Tierpflegerin als auch in die Tiermedizin erhalte, ist das besonders spannend. Aber auch das Putzen und die Verwaltung gehören täglich dazu.

Das Besondere ist, zu beobachten, wie vielfältig und einzigartig die stacheligen Freunde sind. Schon immer war mir bewusst, dass man im Herbst nicht in Laubhaufen springen sollte. Mein Bewusstsein für den Igel, dessen Gefahrenquellen und Verhaltensweisen, hat sich in der ersten Hälfte meines BFDs stark verändert. Und das ist so wertvoll! Denn Igel ist nicht gleich Igel.

Zudem ist die Arbeit eins: etwas fürs Herz. Die Pausen mit meinen Kollegen, die Gespräche und die soziale Ebene durch die Telefonberatung tragen dazu bei.

Vor allem aber das mir entgegengebrachte Vertrauen. Außerdem durfte ich den pädagogischen Teil übernehmen: Im Rahmen des Tierschutzunterrichts habe ich zwei Schulklassen geleitet und die Kinder über Igel aufgeklärt. In meiner Grundschulzeitist der Besuch im Igelhaus ausgefallen. Wie aufregend, dass ich Jahre später selbst Teil davon sein darf, oder?

Dennoch gibt es auch hier zwei Seiten der Medaille – nicht alle Igel kommen durch. Der Tod ist also leider ein täglicher Begleiter. Der Umgang damit war und ist noch immer ein Prozess. Wenn Igel ausgewildert werden können, bin ich dahingegen unglaublich stolz. Kurz: Es ist toll! Dazu kommen noch fünf Pflichtseminare im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes.

Ihr Lieben, macht doch gerne etwas Platz für Igel in eurem Herzen frei. Aber Achtung: Es könnte piksen!

Du interessierst dich für den Job des Tierpflegers, bist tierlieb und engagiert?

Bewirb dich bei uns für den Bundesfreiwilligendienst, wenn du: 

  • ein Jahr lang in unseren Arbeitsalltag reinzuschnuppern möchtest,
  • dich im Tierschutz engagieren willst und
  • dich in einem netten, familiären Team weiterentwickeln willst.

Gerade junge Leute, bei denen es in diesem Jahr noch nicht mit der Ausbildung zum Tierpfleger geklappt hat, können den Bundesfreiwilligendienst als Vorbereitung für die Ausbildung nutzen. Das Angebot gilt für Personen ab 16 Jahren, die Grenzen nach oben sind offen. Innerhalb des Projektes können wir maximal zwei Plätze in unserem Igelzentrum anbieten. Die Igel und wir freuen uns auf euch! Bewerbungen und Rückfragen bitte an:

igelzentrum[at]aktiontier.org